Am 26. Mai 2018 hat sich im Olympiastadion von Kiew eine Fußballgeschichte abgespielt, die bis heute untrennbar mit dem Namen Loris Karius verbunden ist. Das Champions-League-Finale zwischen dem FC Liverpool und Real Madrid sollte der größte Abend in der Karriere des deutschen Torhüters werden. Stattdessen wurde es zu seinem Albtraum. Zwei Fehler von Karius gingen direkt in die Fußballhistorie ein und prägten seine Laufbahn wie kein anderes Spiel. Doch was ist an diesem Abend wirklich passiert? Und wie ging es danach für ihn weiter?
In dieser Podcast-Episode blicken wir nicht nur auf die 90 dramatischen Minuten von Kiew, sondern auch auf den langen Weg dorthin. Von den ersten Stationen in Mettenberg, Ulm und Stuttgart über den Wechsel zu Manchester City bis hin zum Aufstieg in Mainz. Wir zeigen, wie sich Karius beim FC Liverpool unter Jürgen Klopp durchgesetzt hat, welche Rückschläge es schon vor dem Finale gab und warum sein Weg in die Premier League so besonders war.
Gehirnerschütterung durch Ramos?
Natürlich geht es auch um die Folgen: die heftigen Reaktionen in Medien und sozialen Netzwerken, die Diskussion um eine mögliche Gehirnerschütterung durch Sergio Ramos und die Frage, ob diese alles verändernde Nacht seine Karriere tatsächlich besiegelt hat. Oder ob Karius noch einmal die Chance bekam, sich neu zu beweisen.
Dabei werfen wir auch einen Blick auf die weiteren Stationen seines Weges – von Besiktas Istanbul über Union Berlin bis hin zu Newcastle United. Und schließlich landet die Geschichte in Deutschland, wo Loris Karius heute wieder im Tor steht und versucht, seinen Platz im Fußball zurückzuerobern.
Tragödie & Triumph
Dieser Podcast erzählt nicht nur die Chronik einer Niederlage, sondern auch die Geschichte eines Spielers, der zwischen Hoffnung, Kritik und Comeback-Momenten immer wieder seinen Weg gesucht hat. Ein Stück Fußballgeschichte, das bis heute fasziniert – und zeigt, wie nah Triumph und Tragödie im Sport beieinanderliegen.
Kicker meets DAZN-Podcast mit Loris Karius
Audio-Credits: Ende.app
Bilder-Credits: Open AI
Produktions-Credits:
Sprecher/Redaktion/Audio-Produktion/Titelgrafik: Daniel Kultau
Unterstützung:
Der YeahFußball-Podcast ist ein reines Hobby-Projekt. Wenn ihr mich dabei unterstützen wollt, könnt ihr das gerne über Paypal tun. Vielen Dank!
Community:
Folgt dem YeahFußball-Podcast gerne auf Instagram, BlueSky oder WhatsApp.
Antworten